Am 16. März 2023, an Tag 1 des LATC2023 in Mannheim, steht die Gestaltung effizienter und ergonomiegerechter Arbeitssysteme auf der Themenfläche der MTM ASSOCIATION e. V. im Mittelpunkt. Andreas Bochmann, Projektleiter Digital Solutions, und Dr. Steffen Rast, Fachbereichsleiter Ergonomie, beide Deutsche MTM-Gesellschaft mbH, zeigen, wie einfach MTM-Easy® in der Anwendung ist und wie die Ergonomiebewertung mit EAWS® im Zusammenspiel z. B. mit einem Motion Capturing-Anzug funktioniert.
Anwendung
Zum Auftakt des MTM SUMMIT 2022 spannte ein Videoclip den Bogen von den Anfängen des internationalen Methodenstandards MTM über die aktuelle Best Practice der MTM-Anwendung bis zur Zukunft der digitalen Arbeitsplanung.
In der jüngsten MTM-Praktiker- und Instruktoren-Lounge lag der Fokus auf der Nachhaltigkeit der MTM-Ausbildung. Konkret ging es um die Frage, wie geht es weiter? Wer begleitet den frischgebackenen MTM-Praktiker bei seinen ersten Schritten, bei der sachgerechten Anwendung von MTM bzw. dem Adaptieren des Gelernten auf die konkrete Situation im Unternehmen? Mehr Nachhaltigkeit erfordere mehr Unterstützung der Akteure, hieß es in der Runde.
MTM-HWD®, das neue MTM-Prozessbausteinsystem, das erstmals methodische und ergonomische Arbeitsgestaltung in nur einem Schritt vereint, wird von einer im Februar 2022 gegründeten User Group bei dessen betrieblicher Anwendung betreut. Am 24. Juni fand das nunmehr dritte virtuelle Treffen statt. Wir haben dazu fünf Fragen an Dr. Thomas Finsterbusch, Leiter der User Group.
In U-Form angeordnete Arbeitsplätze, elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische, optimale Greifräume, kurze Wege, flexible Materialbereitstellung, individuelle Beleuchtung – die SIKO GmbH setzt am neuen Standort in Buchenbach im Breisgau auf effiziente und ergonomiegerecht gestaltete Arbeit. Der Hersteller von Mess- und Antriebstechnik holte sich für die Planung und die Umsetzung moderner Arbeitsplätze in der manuellen Montage zwei Spezialisten ins Haus: die item GmbH, einer der führenden Anbieter von Systembaukästen für industrielle Anwendungen, und die Deutsche MTM-Gesellschaft mbH, Experte für prospektive Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen mit dem globalen Methodenstandard MTM (Methods-Time Measurement). Von dem Ergebnis sind alle Beteiligten überzeugt: deutliche Produktivitätssteigerung in der Montage und zufriedene Mitarbeiter
Gütesiegel bestätigt MTM Operations Excellence entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses.
Wenn bei Audi über die Zukunft geredet wird, dann spielt die Digitalisierung eine herausragende Rolle. Auch das Industrial Engineering kommt nicht daran vorbei, die Qualität und Effizienz seiner Prozesse ständig auf den Prüfstand zu stellen. Aber wie kann das IE allen Anforderungen gerecht werden? Gemeinsam mit der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. und weiteren Partnern hat Audi einen neuartigen Ansatz entwickelt, um die digitale Revolution im Industrial Engineering 4.0 voranzutreiben. Dr. Ralph Hensel-Unger, IE-Planer bei der Audi AG, stellt diesen Ansatz bei der MTM- und TiCon-Anwenderkonferenz am 9./10. Mai 2019 in Heilbronn vor.
Ob Massen-, Serien- oder Einzelfertigung – MTM stellt für jeden Prozesstyp das passende Bausteinsystem zur Verfügung. Dies macht sich auch das Unternehmen Miele in seinem Werk in Bürmoos/Österreich zunutze. In der Sparte Medizintechnik gilt es besonders umfangreiche Arbeitsinhalte bei nur kleinen Stückzahlen planbar zu machen – und das mit möglichst geringem Aufwand. Das Industrial Engineering sah sich mit der Frage konfrontiert: Kann MTM zur Planung in der Medizintechnik wirtschaftlich eingesetzt werden?
Ursprünglich am 28.11.2017 auf mtm.org gepostet.
Das Mercedes-Benz Werk Wörth der Daimler AG verlassen täglich bis zu 470 Lkw. Wie in der Pkw-Sparte steht man auch hier insbesondere bei Anlauf eines neuen Produktes vor der Herausforderung, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Herstellkosten zu senken.
Fundiertes Wissen nachhaltig und kosteneffizient vermitteln – das fordern Unternehmen von einer zeitgemäßen Mitarbeiterqualifizierung. Mit der MTM-Praktiker-Ausbildung geht die MTM ASSOCIATION e. V. sogar noch einen Schritt weiter. Denn mit der firmeninternen Variante und der damit verbundenen Integration firmenspezifischer Themenfelder schlagen Unternehmen drei Fliegen mit einer Klappe: praxisnahe Ausbildung, konkrete Projektarbeit und Einarbeitung direkt im laufenden Betrieb. Vorreiter des kundenspezifischen Bildungskonzepts sind die MTM-Mitgliedsunternehmen BMW AG und Schaeffler Technologies AG & Co. KG.