Scroll Top

Trio für gute Arbeit

Motion Capturing

Digitale Technologien erleichtern nicht nur die Planung neuer Arbeitssysteme. Mit sensorgestützten Technologien wie z. B. Motion-Mining können auch bestehende Arbeitsabläufe untersucht werden, um Schwachstellen zu identifizieren und die ergonomische Belastung zu minimieren. Die MTM ASSOCIATION e. V. arbeitet mit der MotionMiners GmbH an einer Vorstudie im Bereich Paketzustellung. Hierbei untersuchen die Projektpartner Ansatzpunkte für eine arbeitswissenschaftliche Bewertung der Zustellprozesse. Erste Ergebnisse präsentieren Dr. Sascha Feldhorst, MotionMiners GmbH, und Prof. Dr. Peter Kuhlang, MTM ASSOCIATION e. V., exklusiv auf dem LATC am 14./15. März 2024 in Mannheim. Ihr gemeinsamer Vortrag im Hauptprogramm beleuchtet dabei „Die Dialektik und Magie von IST und SOLL“. Ganz praktisch geht es danach auf der Themenfläche zu. Die Lean Community ist eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen, wie die digitale Ermittlung von Bewegungsdaten per Motion-Mining, KI und die Anwendung des MTM-Methodenstandards zur Arbeitsgestaltung ineinandergreifen: Ein Trio für gute Arbeit – Motion-Mining, KI & MTM. 

Die Brücke schlagen zwischen IST und SOLL

„Wir wollen nicht abstrakt bleiben, sondern am praktischen Beispiel zeigen, wie wir die Brücke schlagen zwischen IST und SOLL“, betonte Sascha Feldhorst in einem Gespräch mit Dr. Alexander Ruderisch, Mitglied des LATC-Orgateams. Peter Kuhlang ergänzte, dass es nicht ausreiche, sich bei der Arbeitsgestaltung nur auf IST-Daten und das Bauchgefühl zu verlassen. Gerade in der digitalen Arbeitsplanung sind valide Daten das A und O. Künstliche Intelligenz sei in diesem Prozess ein Hilfsmittel, um mit den großen Datenmengen, die z. B. bei der Generierung von Bewegungsdaten mittels Sensoren entstehen, überhaupt umgehen bzw. daraus Prozesskennzahlen ableiten zu können, so Sascha Feldhorst.

Beide Experten freuen sich auf den Austausch mit der Lean Community. Da müsse auch niemand Berührungsängste haben. Man wolle interessieren und informieren: wie man Bewegungsdaten im IST aufnimmt, wie das in eine Ergonomiebewertung einfließt, wie die MTM-Analyse ein Bauchgefühl bestätigt oder auch widerlegt – und das alles am praktischen Beispiel.

Detaillierte Informationen zur „Digitalisierung der MTM-Methoden – Perspektiven zur Gestaltung produktiver und ergonomiegerechter Arbeit in Produktion und Logistik“ finden Sie in der Ausgabe 18 der MTM-Schriftenreihe Industrial Engineering – zum PDF-Download.

Außerdem auf der MTM-Themenfläche beim LATC2024 zu erleben:

  • Arbeitsgestaltung mit MTM und Ergonomiebewertung mit EAWS®
  • MTMmotion®, die Schnittstellenlösung, die aus digital erfassten Bewegungsdaten auf Knopfdruck eine regelkonforme MTM-Analyse erzeugt
  • MTM-Anwendung auch ohne Expertenwissen: MTM-Easy®

Sie möchten vorab einen Gesprächstermin auf unserer Themenfläche vereinbaren oder suchen einen Ansprechpartner rund um die digitale Arbeitsplanung? Dann schicken Sie gern eine E-Mail an Andreas Bochmann, andreas.bochmann@mtm.org.