Scroll Top

Effiziente & ergonomische Arbeitsplätze – in Minuten!

Kursplan - Fight ON (3)

Effiziente Arbeitsplatzgestaltung mit Virtual Reality – Ein Erfolgsbeispiel aus der Industrie

Die Gestaltung ergonomischer und produktiver Arbeitsplätze ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Bei MTM unterstützen wir unsere Kunden dabei, Arbeitsstationen optimal zu gestalten. Während klassische Methoden wie Cardboard-Engineering wertvolle Erkenntnisse liefern, bietet der Einsatz von Virtual Reality (VR) eine deutlich schnellere und flexiblere Lösung. Unser Virtual Reality Workshop hilft Unternehmen, Arbeitsplätze effizient zu planen, zu testen und zu optimieren. Ein aktuelles Projekt bei der Hager Group zeigt, wie Unternehmen von dieser Methode profitieren können.

Ausgangssituation: Ein Arbeitsplatz in der manuellen Montage optimieren

Ein Unternehmen aus der Elektrotechnikbranche stand vor der Herausforderung, seine Arbeitsplätze in der manuellen Schaltschrankmontage ergonomischer und effizienter zu gestalten. Ziel war es, eine produktive und ergonomische Umgebung für die Mitarbeitenden zu schaffen. Dazu sollte der bestehende Arbeitsplatz analysiert, bewertet und in mehreren Iterationen optimiert werden.

Bereits in der Vorbereitungsphase wurden CAD-Daten der relevanten Komponenten zusammengestellt. Ergänzend dazu dokumentierten wir den Ist-Zustand des Arbeitsplatzes mit Fotos und Maßaufnahmen. Durch diese detaillierte Vorbereitung konnten wir den bestehenden Arbeitsplatz in der VR-Umgebung Halocline exakt nachbilden und als Ausgangspunkt für die Optimierung nutzen.

Der Workshop: Iterative Verbesserung in Virtual Reality

Der eigentliche Workshop fand direkt vor Ort statt. In enger Zusammenarbeit mit dem Industrial Engineering (IE) Team und den Mitarbeitenden aus der Produktion entwickelten wir ein Bewertungsschema, mit dem die Gestaltung des Arbeitsplatzes objektiv analysiert werden konnte.

In einem iterativen Prozess wurden verschiedene Varianten des Arbeitsplatzes in der virtuellen Umgebung getestet. Die Mitarbeitenden konnten die neuen Konzepte in VR durchspielen und unmittelbar Feedback geben. Durch die Einbindung von Teammitgliedern unterschiedlicher Körpergrößen konnten wir realistische Erkenntnisse zur optimalen Positionierung von Behältern und sperrigen Komponenten gewinnen.

Ergebnisse und Optimierungspotenziale

Die virtuelle Planung ermöglichte es, zahlreiche Verbesserungen in kurzer Zeit zu identifizieren und umzusetzen. Die wichtigsten Optimierungen umfassten:

  • Reduzierung der Anzahl der Behälter durch Einführung eines Wechselwagenprinzips zur verbesserten Materialbereitstellung.
  • Optimierung der Flächennutzung, indem die Anordnung der Komponenten kompaktiert wurde.
  • Verkürzung der Laufwege durch eine gezielte Neugestaltung der Arbeitsstation.

Ein zusätzlicher Vorteil war die Möglichkeit, direkt aus der VR-Umgebung PDF- und STEP-Exporte der optimierten Arbeitsstation zu erzeugen. Dadurch konnten die Ergebnisse problemlos in die weitere Planung und Umsetzung überführt werden.

Fazit: Warum Unternehmen auf VR setzen sollten

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Virtual Reality die Gestaltung von Arbeitsplätzen auf ein neues Level hebt und echte Mehrwerte in der Planung schafft.
Statt physische Prototypen zu bauen und aufwendig zu modifizieren, ermöglicht VR eine schnelle und flexible Optimierung. Unternehmen profitieren von einer effizienteren Planung, einer besseren Einbindung der Mitarbeitenden und einer fundierten Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung.

Möchten auch Sie Ihre Arbeitsplätze innovativ und effizient gestalten? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unser Virtual Reality Workshop Ihr Unternehmen unterstützen kann! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an martin.benter@mtm.org  um mehr über MTMmotion®  zu erfahren.