Scroll Top

Neue Maschinenverordnung 2027: Was bedeutet sie für Ergonomie & Arbeitsschutz?

robots in a car plant

Neue Maschinenverordnung 2027

Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 stellt Hersteller vor große Herausforderungen – besonders bei der ergonomischen Bewertung von Maschinen in frühen Entwicklungsphasen. Wie lassen sich körperliche und psychische Belastungen zuverlässig bewerten? Welche Methoden bieten eine Lösung?

Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, die ab 20.01.2027 gültig sein wird, betreffen wichtige ergonomische Aspekte.

Bei Maschinenherstellern sind die Umstellung von der bisherigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG auf die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 in vollem Gange.

Immer wieder taucht dabei die Frage auf, wie man Ergonomie und konkret Belastung körperlicher und psychischer Art bewerten kann? Am besten noch im „Vorhinein“ in sehr frühen Phasen Herstellung einer Maschine. Dies ist eine echte Herausforderung, da hierzu wenig Erfahrung bei den Herstellern vorhanden ist.

Es gibt jedoch Methoden, wie beispielsweise das Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS®) der MTM ASSOCIATION e. V. mit dem diese Herausforderungen gelöst werden können.

Das EAWS ist ein ganzheitliches Ergonomiebewertungsverfahren, dass für die Bewertung von Arbeitssystemen entwickelt worden ist und das in seiner Kombination mit dem MTM-Verfahren im „Vorhinein“ – also in der Phase der Entwicklung und Konstruktion einer Maschine – angewendet werden kann.

Fragen der neuen Maschinenverordnung nach dem Arbeitsschutz, der Produktivität/Leistung, der Ermüdung und der Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen können so adressiert und beantwortet werden. Die Aufmerksamkeit von Herstellern lenkt sich dadurch auf ganzheitliche ergonomische Gestaltungsprinzipien wie Körperhaltungen, Arm- und Rumpfhaltungen, Aktionskräfte, manuelle Lastenhandhabung, Wiederholhäufigkeiten aber auch Bewegungsfreiräume, Mensch/Maschine-Schnittstellen oder die Unterschiede zwischen Bedienern.

Interessiert?

Kontaktieren Sie uns gerne für einen unverbindlichen Informationstermin. Schreiben Sie uns eine E-Mail an peter.kuhlang@mtm.org.